Upcomming Events

Marktkonzert
4. Mai 2019, 11.30 Uhr
Stiftskirche, Marktplatz, Neustadt an der Weinstraße

Suite en Dialogue
Musik für Traversföte Solo und Viola da Gamba Solo

Es begegnen sich Joseph Bodin de Boismortier und Johann Schenk

Ruth Nievelstein – Traversflöte
Markus Kroell – Viola da Gamba


Kirrweilerer Kammerkonzerte
11. Mai 2019, 18 Uhr

Marienkaplle Kirrweiler

D’un excellent goût

Französische Musik für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
Musik u.a. von: Nicolas Clerambault, Antoine Dornel, Elisabeth Jacquet de la Guerre

Programm Info’s hier =>

Les Cyranos:
Myriam Schwalbé – Barockvioline
Markus Kroell – Viola da Gamba
Koos van de Linde – Cembalo

http://lescyranos.de/

Kirrweilerer Kammerkonzerte


 

Marktkonzert
18. Mai 2019, 11.30 Uhr
Stiftskirche, Marktplatz, Neustadt an der Weinstraße

Französische Barockmusik.
für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo.

Les Cyranos:
Myriam Schwalbé – Barockvioline
Markus Kroell – Viola da Gamba
Koos van de Linde – Cembalo

Auf dem Programm stehen Kompositionen u.a von Èlisabeth Jacquet de La Guerre und Marin Marais.

http://lescyranos.de/

 

Musique dans la chambre du Roi

Leinsweiler Frühjahrskonzerte 2017

Sonntag, 10. Juni 2017 – 18:00Uhr
Martinskirche Leinsweiler
Kirchstraße 8, 76829 Leinsweiler

Konzert mit dem Ensemble Passivite

Ruth Nievelstein – Traversflöte
Markus Kroell – Viola da Gamba
Beate Dittmann – Laute

Musik von Joseph Bodin de Boismortier, Jaques Martin Hotteterre, Marin Marais, Jacques Morel und Robert de Visée.

Das Ensemble Passivite hat sich insbesondere der Interpretation französischer Barockmusik verschrieben. Mit Traversflöte, Viola da Gamba und Laute ist das Ensemble ideal besetzt für die intime Kammermusik aus welcher das Repertoire des Esnsembles besteht.

Ihrer Kunst-Griffe füglich sich bedienet

Kirrweilerer Kammerkonzerte
27. Mai 2017, 18 Uhr
Marienkaplle Kirrweiler

„Ihrer Kunst-Griffe füglich sich bedienet“ – Musik deutscher Komponisten des 17. Jahrhunderts

Es werden Kompositionen von Dietrich Becker, Adam Drese, Philipp
Heinrich Erlebach, Gottfried Finger, Johann Philip Krieger, Johann
Michael Nicolai, Johann Rosenmüller und Johann Paul Westhoff zu hören
sein. Darunter finden sich einige Raritäten die nur sehr selten
aufgeführt und live zu erleben sind.

Auch die Besetzung des Ensembles ist ungewöhnlich: als Continuo
Instrument wir eine Arpa doppia (Barockharfe) zu hören sein, was im
Zusammenspiel mit Barockvioline und Viola da Gamba, einen ganz
besonderen Klangzauber entstehen lässt.

CYRANO
Myriam Schwalbé – Barockvioline
Markus Kroell – Viola da Gamba
Vera Schnider – Arpa Doppia/Barockharfe

Kirrweilerer Kammerkonzerte
lescyranos

Liebe Tod Vergänglichkeit Vanitas Death Love

William Shakespeare – Sonette

Eine literarisch-musikalische Hommage

So long as men can breathe or eyes can see,
So long lives this, and this gives life to thee!

Solange Menschen atmen, Augen sehn,
Lebt mein Gesang und schützt dich vor Vergehn!

In Shakespeares 1609 erschienenen Sonetten geht es vornehmlich um Liebe. Dennoch mischen sich immer wieder Aussagen ein, die mit Liebe wenig zu tun haben, sondern das persönliche Schicksal beklagen oder allgemeine Weltklage sind und erst im Schluss-Couplet zum Liebesdialog zurückfinden. Vermutlich richten sich die Sonette an einen jungen Mann, auch wenn das nicht in allen Sonetten eindeutig zu Tage tritt. Das war ein völlig neuer Einfall in der Geschichte der lyrischen Tradition seit Petrarca. Es findet sich hier Liebeslyrik, die bis dahin ohne jedes Beispiel ist; auch der deutsche Minnesang und die englischen Zeitgenossen haben vergleichbares bis dahin nicht formuliert.

Dazu haben wir Musik ausgewählt, welche in einem mal kommentierenden, mal kontrastierenden Dialog zu den vorgetragenen Sonetten steht. So erklingt die Dichtung Shakespeares nicht isoliert, sondern verbindet sich mit der musikalischen Ästhetik seiner Zeit.

Wie spielen Werke von zu jener Zeit in England beliebten Komponisten wie John Dowland, Tobias Hume, Matthew Locke, William Lawes, Thomas Morley, sowie traditionell überlieferte Tänze und Songs u.a. aus der Playford-Sammlung; Musik die bei den Aufführungen von Shakespears Bühnenwerken Verwendung fanden.

Es rezitiert: Christoph Köhler

Es musizieren: Cupid’s flight

Myriam Schwalbé – Violine
Kirsten Christmann – Blockflöten
Markus Kroell – Viola da Gamba
Vera Schnider – Arpa doppia

cupidsflight.wordpress.com

Freitag, 29. Juli 2016 – 19:30Uhr

Musentempel, Karlsruhe

Musentempel im Kulturzentrum Tempel
Hardtstr. 37a
76185 Karlsruhe-Mühlburg

Cupid’s flight

Englische Renaissance und Barockmusik

ilsodoma_cupidinalandscape

Love looks not with the eyes but with the mind;
And therefore is wing’d Cupid painted blind.
Nor hath Love’s mind of any judgment taste;
Wings, and no eyes, figure unheedy haste;
And therefore is Love said to be a child,
Because in choice he is so oft beguil’d.
As waggish boys in game themselves forswear.

Musik u.a. von:
Henry Purcell – William Croft – John Stanley – Matthew Locke
Tobias Hume – Johann Christoph Pepusch

Clotilde Diekmann – Sopran
Myriam Schwalbé – Barockvioline
Markus Kroell – Viola da Gamba
Kirsten Kristmann – Blockflöte, Cembalo
Michael Beilschmidt – Barockgitarre, Percussion, Viola da Gamba

Samstag, 26. September 2015 – 19:00Uhr
Studio Rabus –
Pfinztalstraße 59 – Karlsruhe-Durlach

 

http://cupidsflight.wordpress.com

Whoope doe me no harm

Twice mentioned in ACT IV, Scene 3 of Shakespeare’s The Winter tale, in the servant’s description of Autolycus‘ Repertoire. Chappell gives a tune from Corkine’s First Book of Ayres but the tune is the one quoted by Sir Frederick Bridge from a 17th century viol de gamba book. The words are from Westminster Drollery (1672).

1. The sweet pretty Jinny sat on a hill
When Johnny the swain her see :
He tun’d his quill and sang to her still
Whoop!  Jinny come down to me.

2. But she sang, but she sang, but she sang to him,
O do ye no harm to me.
So there on the hill, she sang to him still
Whopp! Do me no harm, good man.